Geschichte
Geschichte
Die Geschichte des heutigen Taekwon-Do, die eng mit der Geschichte Koreas verbunden ist, reicht bis in das Jahr 2333 v. Chr. zurück. In diesem Jahr wurde der Legende nach von Tangun ( daher der Name der 2. Hyong)Korea gegründet. Ca. 2 Jahrtausende später haben sich die drei Königreiche Koguryo im Norden, Ge-Baek im Südwesten und Silla im Südosten der koreanischen Halbinsel gebildet. |
|
Bald wird in allen drei Staaten der Buddhismus als Staatsreligion eingeführt. Im 6. Jhdt. entsteht in Silla die sogenannte „Hwarang-do“ Bewegung ( siehe 8. Hyong) als Verteidigungsinstitution gegen die übermächtigen Nachbarn. Die Mitglieder dieser Jugendorganisation werden sowohl in den Kampfkünsten 668 n. Chr. gelingt es Silla mit Hilfe Chinas die koreanische Halbinsel unter seiner Herrschaft zu vereinen. Doch schon Ende des 9. Jhdt. zerfällt dieses Reich wieder, und aus den anschließenden Wirren geht das Königreich Koryo (aus diesem Namen wird später das heutige Korea abgeleitet) |
Schließlich gerät das Land nach einer Periode der Mongolenherrschaft in eine Krise, In der folgenden Zeit werden umfangreiche Reformen im Staatssystem durchgeführt, und die Kampfkünste verlieren an Ansehen unter der Bevölkerung. Die Kampfkünste werden nur noch von einer kleinen Elite praktiziert. Als dann 1910 Korea von den Japanern besetzt wurde, galt ein striktes Verbot: Kampfkünste dürfen nicht mehr ausgeführt werden. Mit der Befreiung Koreas (1945) und der Gründung der beiden Staaten Nord- und Südkorea (1948) beginnt die bis heute andauernde Phase der Teilung Koreas. |
|
|
1955 erhält diese Verteidigungsart offiziell den Namen Taekwon-Do. Ein Team aus koreanischen Großmeistern startet 1965 mit offiziellem Auftrag, das Taekwon-Do in aller Welt zu verbreiten. Es folgt eine Phase, in der die Landesverbände der bereisten Länder gegründet werden. Daran, dass es zwei konkurrierende Weltverbände und weitere unzählige Schulen gibt, zeigt sich, dass die Taekwon-Do Bewegung nicht einheitlich ist. Das heutige Taekwon-Do ist also keine ur-koreanische Kampfkunst, Dies ist leicht verständlich, wenn man sich vor Augen führt, wie und wann die asiatischen Kampfkünste entstanden. |
Sicherlich hat jeder schon einmal von den berühmten Shaolin-Mönchen gehört, denn auch nur durch In späteren Jahren, der Hoch-Zeit Chinas, in der fast jeder asiatische Staat den chinesischen Einfluss spürte |
|
Daher ist es wohl überflüssig zu betonen, dass auch alle diese heutigen Stile nebeneinander existieren können, ohne dass einer ’schlechter‘ oder ‚besser‘ wäre. |